Bremer Klezmerfest

Herzlich willkommen zum 13. Bremer Klezmerfest!
Zum 13. Mal können sich BesucherInnen auf das Bremer Klezmerfest im Bürgerhaus Weserterrassen freuen, bei dem erneut virtuose MusikerInnen die einzigartige jüdische Volksmusik auf die Bühne bringen!
Klezmer kommt aus dem Hebräischen und bedeutet in etwa Werkzeug zur Melodie, also Musikinstrument.
Umherziehende Musiker, die Klezmorim, spielten ihre zugleich fröhliche wie traurige Tanzmusik überall dort, wo es gewünscht war, sodass sie sich im 18. Jahrhundert in Osteuropa als traditionelle Hochzeits- und Festmusik der jiddischsprachigen Juden etablierte. Durch Auswanderer gelangte die Klezmermusik ab 1880 auch nach Amerika, wo sie sich in den 1970er Jahren neuer Aufmerksamkeit erfreute, nachdem sie in den Schrecken der Weltkriege zunehmend in Vergessenheit geraten war. Als ein spezieller Aspekt jüdischer Kultur verbreitet sie sich heutzutage
über den gesamten Globus. Im Laufe der Zeit gelangten auch neue Einflüsse in die Klezmermusik, sodass bisweilen moderne Formen eher der Weltmusik zugeschrieben werden, da sie weit von dem entfernt sein können, was man ursprünglich als Klezmer identifiziert hätte. Geblieben ist jedoch eine Musik, die von Herzen kommt und zu Herzen geht und die trotz erfrischenden Schwungs, mitreißendem Rhythmus und eingängigen Melodien,
immer auch die tragischen Seiten des Lebens beleuchtet.